DigikoS Logo
Kennen Sie schon das "Schwester"-Projekt DigikoS?
Im Baukasten für digitales Lehren und Lernen finden Sie weitere Unterstützungsangebote. Der Schwerpunkt liegt auf kompetenzorientiertem Selbststudium!
optes Logo
auf dieser Seite springen zu ...       über das Projekt        Das Team        FAQ & Lizenz
 
Das Projekt optes
 
  • soll die Fähigkeit zum Selbststudium verbessern
  • eignet sich besonders für Studienanfänger aus MINT-Studiengängen
  • erhöht die Chance für einen erfolgreichen Studienabschluss
  • ist auch für Schulen interessant
  • umfasst innovative, webbasierte E-Learning-Angebote, darunter auch Angebote für Lehrende
  • beinhaltet Mathematik-Onlinekurse, die Schulmathematik wiederholen und vertiefen
  • orientiert sich am COSH-Mindestanforderungskatalog Mathematik (Sekundarstufe 1 und 2)
Interessiert? Steigen Sie direkt ein!
zum Download- und Anwender:innenbereich
Alle Angebote werden kostenlos als Open Educational Resources unter Creative Commons-Lizenzen veröffentlicht. Alle Softwareentwicklungen im Rahmen von optes sind unter der General Public Licence (GPL) veröffentlicht. Unsere Lizenzinformationen finden Sie hier.
Hinweis: Die Projektlaufzeit von optes ist abgelaufen. Das Nachhalten und Pflegen der Projektergebnisse wird durch das DigikoS-Projekt sichergestellt. Neue optes-Inhalte werde nicht mehr erstellt, bestehende jedoch bei Bedarf überarbeitet bzw. korrigiert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an kontakt@digikos.de.
Laptop auf dem diese Website aufgerufen ist
 
Publikationen und Informationsmaterialien
optes Benutzerhandbuch
MINT meistern mit optes
Praxisbuch eKlausur
Bücher Logo
 
Wichtig: Beachten Sie, dass die Materialien während der Projektlaufzeit entstanden und unter optes.de veröffentlicht wurden. Die in den Broschüren enthaltenen Links sind nicht mehr aktuell. Alle Materialien finden sich ausschließlich auf digikos.de.
 
Neben den oben aufgelisteten Broschüren (Benutzerhandbuch, MINT meistern & eKlausuren) veröffentlichte optes weitere umfangreiche Informationsbroschüren:
Nachfolgend führen wir Publikationen auf, die von optes-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern im Rahmen des Projekts veröffentlicht wurden.
2021
2020
2019
  • Derr, K.; Hübl, R. & Ahmed, Z. (2019): Monitoring the use of learning strategies in a web-based pre-course in mathematics. A comparison of quantitative and qualitative data sources. In: Ifenthaler, D., Mah, D.-K. & Yau, J. (Hrsg.) Utilizing Learning Analytics to Support Study Success, S. 119-141. Cham: Springer International Publishing.
  • Derr, K.; Mechelke-Schwede, E. & Weigel, M. (2019): Handreichung Lernmodule, Tests und Fragenpools. TP 3 Formatives eAssessment & Propädeutika. DHBW Mannheim: optes.
  • Düsi, C.; Brüstle, M. & Götz, G. (2019): Was wünschen sich Studierende von Mathematikvorkursen? – Eine qualitative Befragung zu Studienbeginn. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Regensburg, 04.- 08.03.2019,Band 1, S. 201-204.
  • Götz, G. & Wankerl, S. (2019): Adaptives Online-Training für mathematische Übungsaufgaben. In: Schacht, F. & Pinkernell, G. Arbeitskreis Mathematikunterricht und Digitale Werkzeuge: Herbsttagung, Heidelberg, 27.-28.09.2019. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
  • Hamich, M. (2019): War das alles? Systematische Literaturrecherche am Beispiel einer theoriebildenden mathematikdidaktischen Arbeit. In: Beiträge zum Mathematikunterricht:53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Regensburg, 04.- 08.03.2019, Bd. 1, S. 317-320.
  • Hamich, M.; Pinkernell, G. & Götz, G. (2019): Grundlegende Aspekte geometrischen Wissens und Könnens am Ende der Sekundarstufe I. In: Filler, A. & Lambert, A. (Hrsg.) Geometrie als Quelle von Bildung: Anwenden, Strukturieren, Problemlösen. Arbeitskreis Geometrie: Herbsttagung, Saarbrücken 13.-15.09.2019.
  • Moser-Fendel, J. & Wessel, L. (2019): Relevante Fakten zum Übergang Schule-Hochschule. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 46(107), S. 8-21.
  • Osterhagen, T.; Kogut-von Hornhardt, L. & Samoila, O. (2019): Start smart – digitale Elemente in der Lehre von Anfang an. In: Schmohl, T.; Schäffer, D.; To, K.-A. & Eller-Studzinsky, B. (Hrsg.) Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden, S. 105-115. wbv Publikationen (TeachingXchange, 3).
  • Reinmann, G.; Schmidt, C. & Marquardt, V. (2019): Förderung des Übens als reflexive Praxis im Hochschulkontext. Hochschul-Didaktische Überlegungen zur Bedeutung des Übens für Brückenkurse in der Mathematik. Impact Free, (21). Online verfügbar unter https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2019/04/Impact_Free_21.pdf.
  • Roos, A.-K.; Götz, G.; Weigand, H.-G. & Wörler, J. F. (2019): OPTES+ – A Mathematical Bridging Course for Engineers. In: Jankvist, U. T.; Van den Heuvel-Panhuizen, M. & Veldhuis, M. (Hrsg.): Proceedings of the 11th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. CERME 11: Utrecht University, the Netherlands, 6.–10.02., 2019, S. 2642–2643.
  • Schönwälder, D.; Pinkernell, G. & Götz, G. (2019): Aspects of basic knowledge and comprehension in secondary school arithmetic. Erscheint in Proceedings of the 11th Congress of European Research in Mathematics Education.
  • Schönwälder, D. & Götz, G. (2019): Arithmetik können in der Studieneingangsphase – Ein summatives Referenzmodell zu grundlegendem Wissen und Können im Bereich der Arithmetik am Ende der Sekundarstufe. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Regensburg, 04.- 08.03.2019, Bd. 2, S. 717-720.
  • Ullrich, D. (2019): Wissen und Können im Bereich Funktionaler Zusammenhänge der Sekundarstufe. Ein summatives Referenzmodell für Diagnose- und Fördermaßnahmen am Übergang Schule-Hochschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Regensburg, 04.- 08.03.2019, Bd. 2, S. 833-836.
  • Wankerl, S.; Götz, G. & Hotho, A. (2019): Solving Mathematical Exercises: Prediction of Student’s Success.
    In: Jäschke, R. & Weidlich, M. (Hrsg.) Proceedings of the Conference on "Lernen, Wissen, Daten, Analysen" (LWDA 2019), Berlin, 30.09-2.10.2019, Vol. 2454, S. 190-194.
  • Weigel, M; Derr, K. & Hübl, R. (2019): optes: Optimising Self-study With STACK. In M. Sporring & C. Sangwin (Hg): STACK Online Assessment. A collection of case studies, The University of Edinburgh, 35-40.
  • Weigel, M.; Hübl, R.; Derr, K. & Podgayetskaya, T. (2019): STACK-Aufgaben im formativen eAssessment: Einsatzmöglichkeiten des Feedbacks. In: Contributions to the 1st International STACK conference 2018. Friedrich-Alexander-Universität: Nürnberg, Germany.
2018
2017
2016
  • Adler, F.; Schreiber, A. & Schmidt, C. (2016): Vielfältige Online-Angebote zum MINT-Studium. Verbundprojekt optes geht in die zweite Runde und wird optes+. Hg. v. Universität Hamburg. Universitätskolleg (Kolleg-Bote, 058).
  • Derr, K.; Hübl, R. & Podgayetskaya, T. (2016): Formatives eAssessment in Online-Brückenkursen: Potentiale und Grenzen und die Rolle des Feedback. In: Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1145–1148). Münster: WTM.
  • Derr, K.; Hübl, R. & Podgayetskaya, T. (2016): Handreichung Fragenpools. TP 3.2 Formatives eAssessment. DHBW Mannheim: optes. Online verfügbar unter https://docplayer.org/55089929-Handreichung-fragenpools.html.
  • Derr, K.; Jeremias, X. V. & Schäfer, M. (2016): Optimierung von (E-)Brückenkursen Mathematik: Beispiele von drei Hochschulen. In: Hoppenbrock, A. et. al. (Hrsg.) Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 115-129). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Derr, K.; Podgayetskaya, T. (2016): Zusammenhang zwischen (Mathematik-) Vorkenntnissen, Vorkursteilnahme und Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften: Ergebnisse aus vier Jahren Evaluation. Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016. Münster, 12.11.2016.
  • Derr, K.; Hübl, R. & Podgayetskaya, T. (2016): Studienvorbereitung Mathematik DHBW Mannheim, Fakultät Technik. TP 3 Formatives eAssessment. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim.
  • Halm, L.; Heubach, M.; Mersch, A.; Samoila, O. & Wrenger, B. (2016): Studentisches eMentoring an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Mediengestützte Betreuung und Vermittlung überfachlicher Fähigkeiten in der Studieneingangsphase. In: Merkt, M.; Wetzel, C.; Schaper, N. (Hrsg.) Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik; Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 127, S. 197–207). Bielefeld: wbv - W. Bertelsmann Verlag.
  • Osterhagen, T. & Gotzeina, U. (2016): Innovativ Prüfen – elektronische Klausuren an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In: Ternes, D.; Eller-Studzinsky, B.; To, K. A. (Hrsg.) TeachingXchange. Innovative Lehrideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Vol. 1, S. 55–68). Kalletal-Hohenhausen: Strangfeld Druck GmbH.
  • Osterhagen, T. & Mersch, A. (2016): eMentoring an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In: die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre. 2.
  • Samoila, O. (2016): Kompetenzerhebungen in ILIAS. Konzept, Umsetzung und Verwertung. Kontext: ePortfolio-Arbeit und eMentoring; Fokus: Kompetenzen und Test & Assessment. 15. Internationale ILIAS-Konferenz. Utrecht, 09.09.2016.
  • Samoila, O. (2016): Dokumentation zur Erhebung mathematischer Fähigkeiten im Kontext von ePortfolio-Arbeit in optes. Theoretisch-didaktische Konzeption und technisch-methodische Umsetzung.
  • Samoila, O.; Büchter, K.; Koch, K. & Hartung, M. (2016): Synthese des Kompetenzbegriffs in optes. Version 1.6.
  • Samoila, O.; Heubach, M.; Mersch, A. & Wrenger, B. (2016): Das ePortfolio und flankierende Maßnahmen des Verbundprojektes optes zur Unterstützung INT-Studierender in mathematischen Grundlageveranstaltungen. In: Hoppenbrock, A. et. al.: Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Herausforderungen und Lösungsansätze, S. 423-434. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Sangwin, C. J. & Köcher, N. (2016): Automation of mathematics examinations. Computers & Education 94, S. 215–227.
  • Schäffer, D. (2016): Studierende begleiten Professor*innen - Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen. In: Ternes, D.; Eller-Studzinsky, B.; To, K. A. (Hrsg.) TeachingXchange. Innovative Lehrideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Vol. 1, S. 111–126). Kalletal-Hohenhausen: Strangfeld Druck GmbH.
  • Schäffer, D. & Osterhagen, T. (2016): Lernmanagement-Systeme mit Konzept einsetzen – Lehrende und Studierende beim Online-Lernen begleiten. e-teaching.org. Online verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12233/pdf/Schaeffer_Osterhagen_2016_Lernmanagement_Systeme.pdf, zuletzt geprüft am 10.01.2022.
2015
  • Bird, A.; Samoila, O.; Derr, K.; Köcher, N.; Heubach, M. & Schäffer, D. (2015): Drehbuch für die Nutzung von optes durch einen Studienanwärter. 
  • Daniel, M. & Wingerter, B. (2015): STACK – Ein neuer Fragetyp in der Mathematik. Tagungsband zum 2. HD-MINT Symposium, Nürnberg, S. 54–57.
  • Derr, K.; Hübl, R. & Ahmed, M. Z. (2015): Using Test Data for Successive Refinement of an Online Pre-Course in Mathematics. In: Jefferies, A.; Cubric, M. (Hg.): Proceedings of the 14th European Conference on e-Learning. University of Hertfordshire Hatfield, UK. 29-30 October 2015. Reading: Academic Conferences and Publishing International Limited, S. 173–180.
  • Derr, K.; Hübl, R. & Podgayetskaya, T. (2015): Formative Evaluation und Datenanalysen als Basis zur schrittweisen Optimierung eines Online Vorkurses Mathematik. In: Nistor, N. und Schirlitz, S., Digitale Medien und Interdisziplinarität; Medien in der Wissenschaft, Band 68, S. 186-196. Waxmann, Münster.
  • Derr, K.; Hübl, R. & Podgayetskaya, T. (2015): Betreuungskonzepte für Online-Vorkurse in Mathematik: Fachliche und überfachliche Aspekte. In: Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015 (24./25. September, Technische Hochschule Nürnberg), S. 64-69. (Hier der Link zum Tagungsband).
  • Derr, K.; Hübl, R. & Podgayetskaya, T. (2015): Betreuungsangebote in einem Online Vorkurs Mathematik: Modularisierung als Antwort auf heterogene Studierendenschaft? In: Caluori, F., Linneweber-Lammerskitten, H. und Streit, C. (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 ( S. 228-231). WTM Verlag, Münster.
  • Derr, K.; Hübl, R. & Podgayetskaya, T. (2015): Zwischen Drill&Practice und Problemlösen: Gestaltung von Online-Aufgaben im Bereich Studienvorbereitung für technische Studiengänge. In: Caluori, F., Linneweber-Lammerskitten, H. und Streit, C. (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 1163-1166). WTM Verlag, Münster.
  • Koch, K. & Samoila, O. (2015): Spezifikation. Kompetenzen in ILIAS.
  • Küstermann, R. (2015): Verbund: optes - Optimierung der Selbststudiumsphase. In: Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) (Hg.): Tagungsreader der Fachtagung im Qualitätspakt Lehre zum Thema "Lehr- und Lernformen", 25.-26.06.2015 in Leipzig.
  • Küstermann, R.; Samoila, O.; Bird, A.; Derr, K.; Köcher, N.; Heubach, M. & Schäffer, D. (2015): Drehbuch für die Nutzung von optes durch einen Studienanwärter. Hg. v. Roland Küstermann und Oliver Samoila. 
  • Osterhagen, T. & Schäffer, D. (2015): ePortfolios in der Lehre. In: Akin-Hecke, M.; Röthler, D.; Eiselmair, P.; Andraschko, M. (Hrsg.) Lehrende arbeiten mit dem Netz (S. 80–82). Wien: WerdeDigital.at.
  • Podgayetskaya, T. (2015): Betreutes E-Learning 2014. Bericht zum E-Kurs im Rahmen des Projekts optes, Standort DHBW Mannheim, im September 2014.. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim.
  • Samoila, O. (2015): ePortfolios im Propädeutikum Mathematik. In: berufsbildung. Februar 2015, 69. Jahrgang. Detmold: Eusl-Verlagssellschaft.
  • Samoila, O. (2015): Potenziale des ILIAS-PlugIns „UserDefaults“.
  • Samoila, O. (2015): ePortfolios im Propädeutikum Mathematik. In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. 69 (151), S. 15–17.
  • Samoila, O. & Lauterberg, M. (2015): Anleitung zur Sprechstundenverwaltung in ILIAS 4.4.
  • Schäffer, D.; Osterhagen, T. & Mersch, A. (2015): Brücken bauen. Vom Dateiupload zu komplexen didaktischen Szenarien. The 15th International ILIAS conference. Dortmund, 2015.
  • Wingerter, B. (2015): Auswertung der Umfrage zur Verbreitung des neuen Personalausweises und elektronischer Signaturen. DHBW Karlsruhe.
  • Wingerter, B. (2015): STACK-Workshop für Autoren an der DHBW Karlsruhe (Neues von optes).
2014
  • Derr, K. & Hübl, R. (2014): Mathematik Studienvorbereitung Online für technische Studiengänge. In Morschheuser, Petra (Hrsg.) Qualifizierung von Studierenden im Student-Life-Cycle, Beitrag zum Mosbacher Tag der Lehre 2014, S. 104-109
  • Schmidt, C. & Adler, F. (2014): Herausforderungen an die wissenschaftliche Begleitung von E-Learning-Projekten im Hochschulverbund und konkrete Ansätze aus einem Beispielvorhaben. Interdisziplinäre Zeitschrift für Technologie und Lernen (iTeL), 2014 (1), 21-35. Verfügbar unter: http://itel-journal.org/index.php/itel/article/view/8/6 [26.01.2015]
  • Daniel, M.; Köcher, N. & Küstermann, R. (2014): " eKlausuren in der angewandten Mathematik – Herausforderungen und Lösungen". in: DeLFI 2014 – Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 15.-17. 9. 2013 in Freiburg.
2013
  • Derr, K. & Hübl, R. (2013). "Mathematik-Studienvorbereitung im Selbststudium: Didaktische Aspekte des Selbst-Assessment". In: Tagungsband zum 1. HDMINT Symposium 2013 (7./8. November 2013, Technische Hochschule Nürnberg), S. 138-143. (Hier der Link zum Tagungsband)
  • Derr, K.; Hübl, R. & Ahmed, Z. (2013). Online-Eingangstests und Lernmaterialien zur Studienvorbereitung Mathematik in den Ingenieurwissenschaften. In: Axel Hoppenbrock, Stephan Schreiber, Robin Göller, Rolf Biehler, Bernd Büchler, Reinhard Hochmuth und Hans-Georg Rück (Hg.). 2. khdm-Arbeitstagung "Mathematik im Übergang Schule / Hochschule und im ersten Studienjahr". Paderborn, 20.02.-23.02.2013, S. 35–36. Online verfügbar unter https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2013081343293/3/khdm_report_13_01.pdf, zuletzt geprüft am 05.06.2017.
  • Halm, L.; Heubach, M. & Mersch, A. (2013). WORKSHOP: Zwei Seiten des Online-Lernens: Unterstützung Lehrender und Begleitung Studierender im Selbststudium mathematischer Grundlagenveranstaltungen. Nürnberg, 2013. Online verfügbar unter https://www.hd-mint.de/wp-content/uploads/2013/10/andre-mersch-hdmint_beitrag147_vortragsfolien.pdf, zuletzt geprüft am 05.03.2020.
  • Halm, L.; Heubach, M.; Mersch, A. & Wrenger, B. (2013). "Zwei Seiten des Online-Lernens in mathematischen Grundlagenveranstaltungen: Unterstützung Lehrender und Betreuung Studierender im Selbststudium". In: Tagungsband zum 1. HDMINT Symposium 2013 (7./8. November 2013, Technische Hochschule Nürnberg), S. 177–183). (Hier der Link zum Tagungsband)
  • Köcher, N. (2013). Erste elektronische Klausur an der DHBW Karlsruhe (Neues von optes).
  • Samoila, O.; Heubach, M.; Mersch, A. & Wrenger, B. (2013). "Das ePortfolio und flankierende Maßnahmen des Verbundprojektes optes zur Unterstützung INT-Studierender in mathematischen Grundlageveranstaltungen". In: Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr. Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung 20.02. - 23.02.2013, S. 142-143. (Hier der Link zum Tagungsband)
2012
  • Derr, K. & Hübl, R. (2012). Studienvorbereitung Mathematik Online: Ein Selbstlernangebot für Studienanfänger/-innen in technischen Studiengängen. In: Matthias Ludwig und Michael Kleine (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik ; Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten, Bd. 1. 2 Bände. Münster: WTM Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien, S. 189–192. Online verfügbar unter http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2012/files/BzMU12_0033_Derr.pdf, zuletzt geprüft am 10.01.2022.
  • Derr, K.; Hübl, R. & Ahmed, M. Z. (2012). University preparation via Self-e-Assessment & Self-study. First findings and implications from evaluating an e-Learning-platform. In: Hans Beldhuis (Hg.): The Proceedings of the 11th European Conference on E-Learning. University of Groningen, the Netherlands. 26-27 October 2012. Reading: Academic Publishing International Limited, S. 117–125.
 
 
Das Team
Die am Projekt optes beteiligten Hochschulen entwickelten die verschiedenen Angebote und erprobten sie gegenseitig. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden genutzt, um die optes-Angebote weiter zu verbessern.
In der Projektlaufzeit (2012-2021) haben über 1.500 Studierende der beteiligten Hochschulen und über 5.000 Studierende von projektexternen Hochschulen diese optes-Angebote für ihr Studium genutzt.
Dies waren die Menschen hinter den Kulissen: 
An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach:
Adaptive mathematische Qualifizierung
  • Gerhard Götz
  • Daniel Ullrich
  • Myriam Hamich
  • David Schönwälder
  • Sebastian Wankerl
An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe:
ePortfolio & Kompetenzmanagement | eMentoring | eTutoring
  • André Mersch
  • Oliver Samoila
  • Yvonne Fischer
  • Lilian Kogut-von Hornhardt
  • Janina Stemmer
  • Louise Hoffmann
  • Alina Seibt
An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim:
Formatives eAssessment & Propädeutika
  • Reinhold Hübl
  • Katja Derr
  • Edith Mechelke-Schwede
  • Ulrich Huckenbeck
  • David Obermayr
  • Oskar Riedler
  • Miriam Weigel
An der Universität Hamburg:
Prozessbegleitung & didaktische Beratung
  • Gabi Reinmann
  • Daria Paul
  • Christian Schmidt
  • Victoria Marquardt
An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe:
eAssessment im Studium
  • Manfred Daniel
  • Anja Richter
  • Xin Wei
  • Marc Peterfi
Projektmanagement
  • Roland Küstermann
  • Anne Schreiber
  • Alexandra Kölle
  • Nina Magdanz
  • Albena Boychev
Im Verein ILIAS open source e-Learning e.V. in Köln:
Koordination Softwareentwicklung & Dissemination
  • Matthias Kunkel
  • Fabian Wolf
  • Daniel Köhler
  • Elena Kunkel
  • Pia Honikel
  • Ricarda Eppler
Am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg:
Qualitätssicherung: Fallstudie Mathematik
  • Hans-Georg Weigand
  • Martin Hennecke
  • Anna-Katharina Roos
  • Nikta Shayanfar
Lenkungsausschuss:
  • Dr. Norbert Bromberger (ILIAS open source e-Learning e.V., Köln)
  • Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg, Präsidium)
  • Prof. Dr. Roland Küstermann (Duale Hochschule Baden-Württemberg, Standort Karlsruhe)
  • Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. Burkhard Wrenger (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Lemgo)
Logo vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
 
Das Projekt optes wurde im Rahmen des Qualitätspakts Lehre aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL17012 gefördert (der Förderzeitraum endete März 2021).
Alle Logos der Verbundpartner
 
 
Frequently Asked Questions
Damit jede Bildungseinrichtung die optes-Angebote problemlos und ohne Rücksprache an eigene Bedarfe anpassen kann, werden alle optes-Materialien als Open Educational Resources (OER) unter einer Creative Commons- Lizenz (CC) veröffentlicht. Die gewählte Creative Commons-Lizenz gewährleistet unseren Anwender:innen einen soliden rechtlichen Rahmen mit entsprechender Rechtssicherheit.
Unsere am häufigsten verwendete Lizenz ist die CC BY-SA. Diese sehr großzügige CC-Lizenz gestattet Ihnen beispielsweise das Anpassen, Vervielfältigen und Verbreiten unserer Angebote auf allen Kanälen. Mit dieser Lizenz wird ebenfalls gewährleistet, dass auch private Hochschulen mit Studiengebühren die Angebote von optes verwenden dürfen. Sie können mit dieser Lizenz sogar Nutzungsentgelte für die optes-Angebote erheben, um beispielsweise deren Betreuung zu finanzieren.
Worauf Sie bei der CC BY-SA Lizenz achten sollten:
Sie dürfen optes-Angebote mit dieser Lizenz
  • Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  • Bearbeiten: die optes-Angebote remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Sie verpflichten sich bei optes-Angeboten mit dieser Lizenz zur
  • Nennung der Autoren sowie der Lizenz: Sie müssen die jeweiligen optes-Autoren, sowie die verwendete CC-Lizenz nennen und einen Link zur CC-Lizenz beifügen. Ferner müssen Sie angeben, wenn Sie Änderungen am Material vorgenommen haben. Die Autorenschaft der optes-Materialien sind in allen ILIAS-Objekten, z.B. den mathematischen Selbstlernkursen bereits in den Metadaten eingetragen (s.u.).
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das optes-Angebot remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • keine zusätzlichen Einschränkungen: Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Sie finden die jeweilige Lizenzierung samt Link auf der entsprechenden Angebotsseite im Materialienpool unter dem Punkt „Lizenz und Verwendung“
Die daran beteiligte Autorenschaft befindet sich ebenfalls in diesem Hinweis oder aber in den Metadaten des ILIAS-Objektes. Unter den Metadaten ist ebenfalls die jeweilige CC-Lizenz samt Link eingetragen. Dies bedeutet, dass wir unsere digitalen optes-Materialien bereits mit allen notwendigen Informationen versehen haben, sodass Sie hier nichts mehr unternehmen müssen, um die Bedingungen der CC BY-SA-Lizenz zu erfüllen, sofern Sie unsere Materialien unverändert nutzen wollen. Bei Änderungswünschen berücksichtigen Sie bitte die weiteren Bedingungen der Lizenz (s.o.).
Alle Softwareentwicklungen im Rahmen von optes sind unter der General Public Licence (GPL) veröffentlicht.
Für welche Lernenden ist optes geeignet?
  • Studienanfänger:innen, die profundes Mathematikwissen (Sek1 und 2) für ihr Studium benötigen und mathematische Defizite ausgleichen möchten.
  • Studierende des 1. und 2. Semesters, die mit den überfachlichen Lernmodulen von optes ihre Studierfähigkeit verbessern möchten
  • Schüler:innen, die begleitend zum Schulstoff ihre Mathematikkenntnisse aufbessern möchten
Welche Institutionen können optes verwenden?
Die Angebote von optes sind für private sowie öffentliche Hochschulen ausgerichtet. Grundsätzlich stehen die optes-Angebote aber der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung, sodass jede:r optes nutzen kann.

Egal ob es sich dabei um Lehrende/Mitarbeitende von Schulen, Berufs- und Weiterbildungsinstituten oder gar Unternehmen handelt, schlussendlich müssen Sie selbst prüfen, inwiefern unsere Angebote an Ihre Einrichtung passen.
Sie benötigen für die meisten optes-Angebote ein Lernmanagementsystem wie z.B. ILIAS, das Sie lokal auf Ihrem Hochschulserver installieren. Falls Sie ein anderes Lernmanagement-System wie beispielsweise Moodle benutzen, können die optes-Angebote über die LTI-Schnittstelle in Ihr LMS übertragen werden, sofern Ihr LMS die Schnittstelle unterstützt (dies ist z.B. bei Moodle gegeben). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Punkt "praktischer Einsatz").  
Die thematischen optes-Angebote auf einen Blick
  1. Mathematische Grundlagen: - Mengen und Zahlenmengen - Grundlegende Definitionen und Regeln - Mathematische Sprache und Symbole
  2. Arithmetik: - Rechnen mit ganzen Zahlen - Bruchrechnen - Termumformungen
  3. Gleichungen und Ungleichungen: - Algebraische Gleichungen - Algebraische Gleichungen höheren Grades und Bruchgleichungen - Ungleichungen, Beitragsgleichungen und Wurzelgleichungen
  4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen: - Potenzen mit ganzzahligen Exponenten - Wurzeln und Potenzen mit rationalen und irrationalen Exponenten - Logarithmen
  5. Funktionen: - Eigenschaften von Funktionen - Rationale Funktionen und Wurzelfunktionen - Umkehrfunktionen - Exponential- und Logarithmusfunktionen
  6. Geometrie: - Grundlagen - Dreiecke - Kreise - Stereometrie
  7. Trigonometrie: - Trigonometrische Funktionen - Additionstheoreme - Schwingungen, Schwingungsgleichungen und Arkusfunktionen
  8. Lineare Algebra: - Eigenschaften von Vektoren - Rechnen mit Vektoren - Lineare Gleichungssysteme - Geometrische Anwendungen
  9. Folgen, Grenzwerte und Stetigkeit: - Folgen - Folgengrenzwerte - Funktionsgrenzwerte - Stetigkeit
  10. Differntial- und Integralrechnung: - Ableitungen - Anwendungen der Differentialrechnung - Integrale und Flächen
  11. Logik: - Grundlagen der Aussagenlogik - Gesetze der Aussagenlogik - Prädikatenlogik - Beweisprinzipien
Für uns als optes-Projekt war es von Anfang an wichtig, nachhaltige Angebote zu erstellen. Angebote, die auch über unsere Förderphase hinaus noch funktionieren.
Daher haben wir folgende Entscheidungen getroffen, die die Nachhaltigkeit gewährleisten sollen:
  1. Alle optes-Angebote funktionieren nicht zentral über optes.de, sondern müssen lokal auf dem eigenen Server in einer ILIAS-Installation implementiert werden. So haben Sie die volle Kontrolle.
  2. Nachhaltig bleibt, was auch aktuell gehalten werden kann. Dementsprechend können Sie über ILIAS-Bordmittel die optes-Angebote an Ihre Bedürfnisse anpassen und selbst aktualisieren. So können Sie beispielsweise Testfragen editieren, austauschen oder gar neu erstellen. 
  3. Auch trotz Förderende haben Sie noch Zugriff auf die Materialien und können sie weiterhin downloaden.
Der technische Rahmen für die optes-Angebote ist das Lernmanagementsystem ILIAS.
Sie müssen also zuvor ILIAS (kostenlos erhältlich unter www.ilias.de) lokal auf Ihrem Hochschulserver installieren. Erst dann können Sie die optes-Angebote in das LMS implementieren. Über die LTI-Schnittstelle kann optes auch in andere LMS wie z.B. Moodle eingebunden werden. Gerade die Integration der optes-Angebote in Moodle funktioniert sehr gut. So gibt es mittlerweile mehrere Hochschulen, die im großen Stil optes-Angebote über LTI in Moodle einspielen (für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an betreuung@optes.de) . 
Grafik zum Vorgehen, wenn optes genutzt werden soll
  1. Schritt: Sie benötigen für alle optes-Angebote (außer PDFs) das Lernmanagementsystem ILIAS, dass Sie kostenlos über www.ilias.de downloaden können. 
  2. Schritt: Bevor Sie nun Ihre gewünschten optes-Materialien downloaden können, müssen Sie sich zunächst auf digikos.de einen kostenfreien Benutzeraccount erstellen.
  3. Anschließend können Sie im Materialienpool Ihre gewünschten optes-Materialien einfach auswählen und downloaden.
  4. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier: Implementierungsanleitung
Für Einsteiger empfehlen wir das Basispaket mit abgespeckten Inhalten zu mathematischen Grundlagenthemen.

Die Kurspakete enthalten noch weitere nützliche Zusatzmaterialien (z.B. eine Implementierungsanleitung).
Die Implementierung aller mathematischen Kurspakete lässt sich in 3-5 Stunden durchführen.